Pilzsaison

Pilzsaison

Ab in die Pilze
… etwas Pilzlatein.

Pilze, die man nicht kennt, sollten unbeschädigt stehen gelassen werden! Bitte Nicht zerstören!

Nicht so erfahrene Pilzsammler drehen die Pilze vorsichtig aus dem Boden (zur besseren Erkennung des Stils) und machen das Erdloch zu.

Pilzsammler die sicher sind können die Pilze dicht über dem Boden abschneiden. Moosdecken sollten nicht entfernt oder kaputt gemacht werden, um kleine Pilze zu suchen. Alte Pilze zum Aussporen stehen lassen, damit auch später wieder Pilze nachwachsen können.

Nachsehen, ob gesammelte Pilze nicht angefault sind. Den Schmutz am besten sofort & sorgfältig entfernen! Dadurch haben Sie weniger “Dreck” im Korb und später in der Küche um so weniger Arbeit beim zubereiten.

Luftdurchlässige, feste Sammelbehälter benützen, z. B. Spankörbe. In luftundurchlässigen Behältern, z. B. Plastiktüten, werden die Pilze gedrückt und unansehnlich. Zu Hause Pilze sofort ausbreiten und luftig lagern! Gesammelte Pilze sind grundsätzlich innerhalb von 24 Stunden sauber zu putzen, von etwaigen Wurmstellen zu befreien, zuzubereiten oder haltbar zu machen.

Jeder darf im Wald Pilze sammeln, aber viele sind geschützt. Von bestimmten Arten wie Steinpilz und Pfifferling darf jeder nur ein Kilo pro Tag mitnehmen.
So viel wie man will dafür von anderen wie Ziegenlippe, Rotfußröhrling, Apfel-Täubling, Stockschwämmchen und Hallimasch.

Sie können die gesammelten Pilze einfrieren oder trocknen – und vieles mehr. 

Tipp: Wenn Sie mehr Platz im Tiefkühlschrank haben wollen, dann werfen Sie die Pilze für  ca. 6 Minuten in kochendes Wasser (blanchieren) und frieren diese Portionsweise ein. Beim schmoren fallen die Pilze “ein” und Sie haben mehr Platz gewonnen.

Getrocknete Pilze sind, zum Beispiel im Gulasch, ein Gaumenschmaus. Nur sollten Sie die Pilze schnellstmöglich trocknen, da diese immer wieder Wasser ziehen und ziemlich schnell schimmeln können. Wir haben eine Holzgestell mit einem Netz für unsere Pilze gebaut. So bekommen die Pilze von beiden Seiten genügend Luft. Das Gestell kann man bequem über einen Kamin platzieren oder über die heimische Zentralheizung.

Trocknen auf Zeitungen geht unter Umständen auch, nur feuchtere Pilze kleben gerne am Papier fest und das finden wir persönlich nicht so toll. Also bitte daran denken, vor dem trocknen der Pilze diese nicht waschen – nur säubern. Unter Umständen funktioniert auch ein Umluftherd, nur sollten Sie darauf achten, dass die Klappe nicht zu fällt. Sonst haben Sie einen wundervollen aber ungewollten Pilzauflauf ^^.

Wichtig ist:

Sammeln Sie nur frische Pilze und nur solche auch essen, die man sicher kennt. Anfänger sollten ihren Fund unbedingt einem Sachverständigen zeigen, um auf Nummer sicher zu gehen.

Waldpilze
Steinpilz (Boletales)