Ernte-Dank-Kuchen

Ernte-Dank-Kuchen

ERNTE-DANK-KUCHEN Es ist Herbst. Die Natur zeigt sich in den Farben orange, rot und violett. Mutter Erde beschenkt uns reich mit ihren Früchten.Auf ihrem Gabentisch finden sich Äpfel, Birnen, Pflaumen, Quitten, Hagebutten, Holunder, Nüsse und Kürbisse. Das Korn ist reif und abgeerntet. Die Vegetation bereitet sich auf ihren Rückzug in den Schoß der Erde vor. Zuvor beschenkt sie uns mit reichlich Nahrung. Jetzt zur Herbst-Tag-und-Nacht-Gleiche feiern wir das „Ernte-Dank-Fest“. Wir laben uns am Reichtum der Natur und danken Mutter Erde für ihre Gaben.   Für den Boden stellen wir einen Quark-Öl-Teig her. Zutaten: 375 g Vollkornmehl, 1 Päckchen Weinsteinbackpulver, 250 g Quark, 7 Esslöffel Sonnenblumenöl, 120 g entsteinten Datteln und 120 ml heißes Wasser  ...

Walnusslikör

Walnusslikör

Juglans regia … Likör aus grünen Walnüssen. Der Zeitaufwand für diesen Likör ist überschaubar. Mit sammeln der Nüsse und waschen und zubereiten haben wir insgesamt vielleicht 1,5 – 2 Stunden gebraucht. Also los geht´s. (28.06.2015) Zutaten:  3,3 kg grüne Walnüsse (am 25. Juni gesammelt)  6 Flaschen Doppelkorn (0,7l , 38% Vol.)  10 Liter Glas Gärbehälter  scharfes Messer (oder auch eine Gartenschere)  Einweghandschuhe Die grüne Walnüsse haben wir am 25. Juli gesammelt. Es sind ca. 3 kg Nüsse zusammengekommen. Wir empfehlen pro 500 gramm Früchte eine Flasche Doppelkorn. Also haben wir uns für 6 Flaschen entschieden. Die grünen Walnüsse waschen. Wir haben die Nüsse grob abgebürstet und die Enden wenn nötig von den Stielen befreit. Auch hier gilt unsere Devise:...

Fastenwandern im Kloster Drübeck

Fastenwandern im Kloster Drübeck

Alte Heilmethoden zur Steigerung des Wohlbefindens Das Fasten Seit Jahrtausenden wird das Fasten weltweit aus religiösen und spirituellen Gründen praktiziert. Auch unsere Altvorderen bereiteten sich auf die acht großen Feste im Jahreskreis im besonderen vor. Sie reinigten ihren Körper, ihren Geist und ihre Seele durch Fasten, Schwitz­ und Kräuterbäder und innere Versenkung wie Meditation und Gebet. Die Seele wurde auf die Begegnung mit den Naturgeistern und Elementarwesen vorbereitet, denn nur ein reiner Körper und ein reiner Geist war in der Lage, sie zu erkennen und mit ihnen zu kommunizieren. Auch bei Initiationsriten war es üblich den Menschen in seiner Ganzheit durch Fasten auf den Schritt in einen neuen Lebensabschnitt vorzubereiten. Die Heilkundigen...

Gierschsuppe

Gierschsuppe

Dreiblatt  … Aegopodium podagraria. Zutaten:  2 Handvoll Gierschblätter  1 Esslöffel Butter  2 Esslöffel Mehl  1 kleingehackte Zwiebel  2 Tassen Milch  2 Kartoffeln in Würfel geschnitten  etwas Brühe  etwas Rahm Aus Butter, Zwiebel und Mehl eine helle Mehlschwitze herstellen. Mit Mehl und Wasser auffüllen. Kartoffeln zugeben und mit Brühe würzen. Kurz bevor die Kartoffeln gar sind, den Giersch zugeben und eine ¼ Stunde mitkochen. Zum Schluss den Rahm zufügen.

Vogelmieren-Salat

Vogelmieren-Salat

Vogelmieren-Salat Stellaria media Dank ihrer Vitamine, Mineralien gibt sie im Frühjahr neue Lebenskraft. Fast das ganze Jahr über kann man die Vogelmiere ernten, um daraus schmackhafte Salate, Suppen und Kuchen zu bereiten. Alle Speisen regen auch den Stoffwechsel und die Verdauung an. Die Vogelmiere mit ihren kleinen Sternblüten gilt als lästiges Unkraut, dabei ist sie nicht nur ein Wildgemüse sondern auch ein wertvoller Schutz und Mulchersatz. Wir stellen euch nach und nach einige Rezepte vor. Zutaten  1 großes Bund Vogelmiere  2 Äpfel  125 ml süße geschlagene Sahne  150 g Joghurt  1 Esslöffel Tomatenmark Die Vogelmiere und Äpfel klein schneiden. Sahne, Joghurt und Tomatenmark mischen und unterheben. Servieren und schmecken...