Winterlikör

LEBENSELIXIERE
… galten als Allheilmittel
Schon im Altertum wurden Pflanzenauszüge von Heilern und Ärzten verwendet, um Menschen und auch Tiere vor Krankheiten zu schützen und zu heilen. Die Blütezeit von sogenannten Lebenselixieren begann im Mittelalter, als die Pest und andere ansteckende Krankheiten um sich griffen.
Heiler, Ärzte, Wurzelgräber, Alchimisten und Bader brauten ihre Elixiere, die gegen alle Krankheiten und Ansteckung helfen sollten. Sie galten als Allheilmittel. Die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe war streng geheim und wurden teuer verkauft. Trotz der strengen Geheimhaltung wurden manche Rezepturen bis in unsere heutige Zeit weitergegeben und noch heute gebraut. Ein noch immer bewährtes Heilmittel ist der berühmte „Klosterfrau Melissengeist“ der Karmeliternonnen geblieben oder der bekannte „Schwedenbitter“.
Die moderne Wissenschaft hat bestätigt, dass viele Lebenselixiere Pflanzen mit keimtötenden Inhaltsstoffen enthalten. Zu diesen Pflanzen gehören Thymian, Engelwurz und Rosmarin.
Der Hauptbestandteil vieler alter Lebenselixiere sind sogenannte Bitterstoffpflanzen. „Was bitter im Mund, ist dem Magen gesund.“, sagt der Volksmund.
In der Pflanzenheilkunde wurden Pflanzen, die viele Bitterstoffe enthalten, schon lange von Schamanen, Heilerinnen und Ärzten in allen Hochkulturen verwendet und sehr geschätzt. Anwendung fanden sie bei verschiedenen Beschwerden. Sie kurbeln den Stoffwechsel an, unterstützen Darm und Nieren, stärken Leber und Galle und verbessern die Blutzirkulation. Somit bringen sie Wohlbefinden für den gesamten Organismus.
Lebenselixiere waren sozusagen ein Allheilmittel, die bei allen Beschwerden halfen. Nimmt man einen Schluck ein, so fühlt man Wärme im Bauch, er entspannt sich und fühlt sich wohlig an. Der Alkohol allein hätte diese Wirkung nicht. Diese wunderbare Wirkung ist auf die verschiedenen ausgezogenen Kräuter zurückzuführen.
Ein Lebenselixier sollte im besten Fall aus einheimischen Kräutern bestehen, denn wie sagte Paracelsus:
   “Jedem Lande wächst seine eigene Krankheit,
seine eigene Arznei und sein eigener Arzt.“.
Rezept Winterlikör:
1 TL Anissamen
1 TL Wacholderbeeren
1 TL Fenchelsamen
1 TL Koriander
1 TL Kümmel
1 Stk. Kardamom
4 Gewürznelken
1 Zimtstange
9 Stk. Orangenat
170 g Kandiszucker
0,7 l 38% Doppelkorn
Alle Zutaten in ein geeignetes Glasgefäß geben, 8 Wochen an einem warmen Ort stellen und dann abgießen. Wohl bekomm`s! Zum Aufwärmen nach einem Winterspaziergang schmeckt dieser Likör im heißem Kaffee, gekrönt mit einer Sahnehaube.