Projekt Gewächshaus

Selbstverständlich benötigen wir ein Gewächshaus für kommende Projekte.
(Baubeginn Frühjahr 2015)
Wir wollten aber kein Haus von der Stange kaufen, sondern im Low-Budget-Stil in Eigenregie zusammen bauen. Zu allerst haben wir uns natürlich ungefähr ausgemalt wie groß das Projekt werden soll. Als nächstes haben wir auf die Jagd nach Holzfenstern gemacht. Als ersten haben wir die weißen und gebogenen Fenster bekommen. Zum Glück waren es 2. Stück. Okay wir hatten wir einen Anfang. Nun haben wir uns auf die Suche nach 4 oder 6 geraden Fenstern gemacht. Ein glücklicher Zufall brachte uns 4 weitere Fenster ein. In Halle wurde gerade ein Haus entkernt. Nachgefragt bei der Abrissfirma, konnten wir die Fenster vor dem Container-Tod retten. Die Dimensionen für das Haus standen nun.
Das Grundgerüst bzw. Fundament
Zuerest hoben wir natürlich den Boden aus und bereiteten das Loch vor. Wir hatten noch 2 Bordsteine und für den Rest reichten Gehwegplatten aus, um das “Fundament” zu bauen, damit die Holzfenster im Ttrockenen stehen.
Montage und Dachkonstruktion.
Der nächste Step. Die 4 geraden Fenster verschraubten wir miteinander und verstärken die Stöße mit Frontseiten mit den halbrunden Holzfenstern. Wir entschieden uns für die Varuaiante nach Außen öffnend. Dies bedeutete für uns eine bessere Erreichbarkeit, von allen Seiten. Zusätzlich können wir bei zu großer Hitze die Oberfenster öffnen oder schließen. Und zum Glück haben all unsere Fenster diese Oberfenster.
Nachdem wir die Fenster miteinander verschraubt hatten, verkleideten wir die Außenseiten mit Resten aus Rauspundbrettern. Das Haus sah jetzt schon, richtig gut aus.
Als nächstes montierten wir die Dachkonstruktion. 1 Balken (10×10) für den First sollte ausreichen. Fest mit dem Fenstern verschraubt, sollte diese Konstruktion so manchen starken Sturm trotzen. Für das Dach entschieden wir uns für Doppelstegplatten. Diese sind sehr stabil, hagelfest (so hoffen wir) und lassen auch entsprechend viel Licht durch.
3 “Sparren” auf jeder Seite haben wir für die Besfetigung der Platten ebenfalls noch montiert.
Dach und Klempnerarbeiten
Die Doppelstegplatten haben wir mit eigens vorgerichteten Blechen für die Befestigung auf dem Dach und als Schutz vor Verdreckung an den jeweiligen Seiten und Enden versehen. Den Blechfirst haben wir mit allen Verstrebungen verlötet, so ist eine wirklich stabile Kontruktion entstanden. Und diese sieht sogar Super aus. Perfekt!
Das “nichtbwohnte”, fertige Ergebnis.
Unterhalb der Daches haben wir noch dunkelbraune Zierleisten montiert. Die restlichen Hölzer und Bretter haben wir für längere Haltbarkeit mit Holzschutz versehen. Damit wir nicht immer im Dreck knieen müssen, haben wir aus den restlichen Gehwegplatten eine Umrandung und einen Weg zum Haus gebaut. Der Ergebnis kann sich doch sehen lassen.
Das Testen auf Tauglichkeit
Ein Gärnter-Jahr ist  mittlerweile vorbei, wir werden hier in Kürze über die Tauglichkeit berichten.