Ernte-Dank-Kuchen
ERNTE-DANK-KUCHEN Es ist Herbst. Die Natur zeigt sich in den Farben orange, rot und violett. Mutter Erde beschenkt uns reich mit ihren Früchten.Auf ihrem Gabentisch finden sich Äpfel, Birnen, Pflaumen, Quitten, Hagebutten, Holunder, Nüsse und Kürbisse. Das Korn ist reif und abgeerntet. Die Vegetation bereitet sich auf ihren Rückzug in den Schoß der Erde vor. Zuvor beschenkt sie uns mit reichlich Nahrung. Jetzt zur Herbst-Tag-und-Nacht-Gleiche feiern wir das „Ernte-Dank-Fest“. Wir laben uns am Reichtum der Natur und danken Mutter Erde für ihre Gaben. Für den Boden stellen wir einen Quark-Öl-Teig her. Zutaten: 375 g Vollkornmehl, 1 Päckchen Weinsteinbackpulver, 250 g Quark, 7 Esslöffel Sonnenblumenöl, 120 g entsteinten Datteln und 120 ml heißes Wasser ...
Walnusslikör
Juglans regia … Likör aus grünen Walnüssen. Der Zeitaufwand für diesen Likör ist überschaubar. Mit sammeln der Nüsse und waschen und zubereiten haben wir insgesamt vielleicht 1,5 – 2 Stunden gebraucht. Also los geht´s. (28.06.2015) Zutaten:  3,3 kg grüne Walnüsse (am 25. Juni gesammelt)  6 Flaschen Doppelkorn (0,7l , 38% Vol.)  10 Liter Glas Gärbehälter  scharfes Messer (oder auch eine Gartenschere)  Einweghandschuhe Die grüne Walnüsse haben wir am 25. Juli gesammelt. Es sind ca. 3 kg Nüsse zusammengekommen. Wir empfehlen pro 500 gramm Früchte eine Flasche Doppelkorn. Also haben wir uns für 6 Flaschen entschieden. Die grünen Walnüsse waschen. Wir haben die Nüsse grob abgebürstet und die Enden wenn nötig von den Stielen befreit. Auch hier gilt unsere Devise:...
Gierschsuppe
Dreiblatt … Aegopodium podagraria. Zutaten:  2 Handvoll Gierschblätter  1 Esslöffel Butter  2 Esslöffel Mehl  1 kleingehackte Zwiebel  2 Tassen Milch  2 Kartoffeln in Würfel geschnitten  etwas Brühe  etwas Rahm Aus Butter, Zwiebel und Mehl eine helle Mehlschwitze herstellen. Mit Mehl und Wasser auffüllen. Kartoffeln zugeben und mit Brühe würzen. Kurz bevor die Kartoffeln gar sind, den Giersch zugeben und eine ¼ Stunde mitkochen. Zum Schluss den Rahm zufügen.
Vogelmieren-Salat
Vogelmieren-Salat Stellaria media Dank ihrer Vitamine, Mineralien gibt sie im Frühjahr neue Lebenskraft. Fast das ganze Jahr über kann man die Vogelmiere ernten, um daraus schmackhafte Salate, Suppen und Kuchen zu bereiten. Alle Speisen regen auch den Stoffwechsel und die Verdauung an. Die Vogelmiere mit ihren kleinen Sternblüten gilt als lästiges Unkraut, dabei ist sie nicht nur ein Wildgemüse sondern auch ein wertvoller Schutz und Mulchersatz. Wir stellen euch nach und nach einige Rezepte vor. Zutaten  1 großes Bund Vogelmiere  2 Äpfel  125 ml süße geschlagene Sahne  150 g Joghurt  1 Esslöffel Tomatenmark Die Vogelmiere und Äpfel klein schneiden. Sahne, Joghurt und Tomatenmark mischen und unterheben. Servieren und schmecken...
Winterlikör
LEBENSELIXIERE … galten als Allheilmittel Schon im Altertum wurden Pflanzenauszüge von Heilern und Ärzten verwendet, um Menschen und auch Tiere vor Krankheiten zu schützen und zu heilen. Die Blütezeit von sogenannten Lebenselixieren begann im Mittelalter, als die Pest und andere ansteckende Krankheiten um sich griffen. Heiler, Ärzte, Wurzelgräber, Alchimisten und Bader brauten ihre Elixiere, die gegen alle Krankheiten und Ansteckung helfen sollten. Sie galten als Allheilmittel. Die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe war streng geheim und wurden teuer verkauft. Trotz der strengen Geheimhaltung wurden manche Rezepturen bis in unsere heutige Zeit weitergegeben und noch heute gebraut. Ein noch immer bewährtes Heilmittel ist der berühmte „Klosterfrau...
Gebildebrote
Leckere Teigbilder …mit viel Fantasie Das Brot begleitet den Menschen seit alters her von der Wiege bis zum Tod und durch das Jahr. Zu allen Jahreskreisfesten wurden Brote mit besonderen Zutaten und in verschiedenen Formen gebacken. Auch zu familiären Feierlichkeiten und/ oder Zusammenkünften wurden bestimmte Brot und Gebäckformen gebacken und verzehrt. Gebildebrot ist ein Gebäck, dass etwas Bestimmtes darstellt und somit die darin geborgene Symbolik übermittelt. Formen wir z.B. einen Bären, verbindet sich das Sinnbild mit der in ihm innewohnenden Kraft. Wenn wir die kleinen Gebäcke von Hand erstellen, so verbinden wir uns mit dem was entsteht. Beim Kneten und Formen geben wir noch unsere Wünsche in den Teig. Mit dem Essen werden die Wünsche und Kräfte...